Die Häuser
Die Häuser
Die Internatsschule Hogwarts wurde vor etwa eintausend Jahren von vier berühmten Hexen und Zauberern gegründet: Godric Gryffindor, Helga Hufflepuff, Salazar Slytherin und Rowena Ravenclaw. Jeder der vier Schulgründer erzog Schüler mit bestimmten Charaktereigenschaften am liebsten und gründete speziell für sie ein eigenes Haus innerhalb der Schule. So kamen in das ...
- Haus Gryffindor die besonders Mutigen,
- Haus Ravenclaw die besonders Klugen,
- Haus Hufflepuff die besonders Fleißigen und Loyalen,
- Haus Slytherin die Listigen, die stolz auf ihre Zaubererabstammung waren.
In dieser Tradition wird noch heute jeder Schulanfänger durch den Sprechenden Hut für eines der vier Häuser bestimmt und lebt dort während seiner gesamten Schulzeit. Der verzauberte Hut trägt das Wissen der Gründer in sich und hat die lange Geschichte von Hogwarts erlebt. Deshalb erkennt er die Charakterzüge von allen die ihn aufsetzen und weiß, ob sie nach Haus Gryffindor, nach Haus Hufflepuff, nach Haus Ravenclaw oder nach Haus Slytherin passen.
Die Häuser stellen einen familiären Rückhalt dar: Jeder Schüler fühlt sich zu seinem Haus zugehörig und verbringt viel Zeit dort. Er isst am jeweiligen Tisch seines Hauses in der Großen Halle. Der Unterricht wird teilweise in gemeinsamen Klassen aus zwei, später auch vier Häusern gehalten. Jedes Haus hat ein eigenes Wappen, eigene Farben, einen eigenen Hausgeist und einen eigenen Hauslehrer oder eine eigene Hauslehrerin.
Zwischen den Häusern herrscht ein Wettbewerb: Für richtige Antworten im Unterricht bekommen die Schüler Punkte für ihr Haus. Ebenso wird von manchen Lehrern pro-soziales Verhalten mit Punkten belohnt. Für schlechtes Betragen und anstelle von (oder zusätzlich zu) Strafarbeiten werden Punkte abgezogen. Jedes Haus hat eine eigene Quidditch-Mannschaft, die um den jährlichen Turniersieg spielt. Die Spielpunkte der Hausmannschaften werden ebenfalls zu den Hauspunkten gerechnet. Das Haus, das am Ende des Schuljahres die meisten Punkte erringen konnte, erhält den Hauspokal.